400
Nordatlantische Glattwale gibt es nur noch auf der ganzen Welt
Meeresschutz
Der zunehmende Lärm in dem Ozeanen bedroht das Überleben der Meerestiere.
Wir retten gestrandete Meeressäuger und steigern ihre Überlebenschancen nach Freilassung.
Eine einfache Routenänderung kann Blauwale vor Kollisionen mit Schiffen schützen.
In den Meeren leben Millionen verschiedener Arten, und viele davon sind in Gefahr. Wir setzen uns für gesunde Ozeane ein und bewahren so Leben und Lebensgrundlagen.
400
Nordatlantische Glattwale gibt es nur noch auf der ganzen Welt
1.000
Wale werden jedes Jahr beim kommerziellen Walfang getötet
300.000
Wale und Delfine sterben jedes Jahr durch Fischereigeräte
Fischereigeräte, in dem Meeressäuger sich verfangen. Kollisionen mit schnell fahrenden Schiffen. Unterwasserlärm, Plastikmüll, Klimawandel: Menschliches Handeln gefährdet die größten Lebewesen im größten Lebensraum der Erde – dem Meer.
Lärm reduzieren
Auch Unterwasser wird viel kommuniziert. Tiere in den Meeren sind zum Überleben auf Schall angewiesen: um miteinander zu kommunizieren, Nahrung zu finden, Fressfeinden zu entgehen und sich zu orientieren. Von Menschen verursachter Unterwasserlärm bedroht diese fragile Welt. Wir arbeiten mit Schifffahrtsorganisationen zusammen und setzen uns dafür ein, dass die Geschwindigkeit von Schiffen begrenzt wird und es nicht zu gefährlichen Kollisionen mit Walen kommt.
Um mehr über "Unterwasserlärm" zu erfahren, lesen Sie unser Factsheet.
Es gibt bereits einen Weg, den von Menschen verursachten Unterwasserlärm zu reduzieren. Der IFAW befürwortet eine realistische, schnell umsetzbare und wirkungsvolle Lösung, um den Ozean für die Meerestiere wieder sicherer zu machen: verringerte Schiffsgeschwindigkeiten.
Helfen Sie uns, den Ozean für die Wale sicherer zu machen! Unterzeichnen Sie die Petition >>
Wale retten
Schiffskollisionen und kommerzielle Fischergeräte, wie Netze in denen sich die Wale verfangen, haben den Nordatlantischen Glattwal an den Rand des Aussterbens gebracht. Mit einer geschätzten Population von derzeit nur noch 340 Tieren könnten die nächsten fünf Jahre entscheidend den Fortbestand der Art sein. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, den Schiffverkehr in ihrem Lebensraum zu verlangsamen. Wir arbeiten mit der Fischerei-Industrie zusammen, um neue Ausrüstung zum Fischen zu entwickeln, die für die Wale sicher und für die Umgebung nicht schädlich ist. Der IFAW setzt sich dafür, dass Überleben dieser vom Aussterben bedrohten Art zu sichern.
Kollisionen verhindern
Weltweit sind Wale durch Kollisionen mit Schiffen bedroht. Die Schiffskollisionen führen oft zu schweren bis tödlichen Verletzungen. Die Steuerung internationaler Schifffahrtswege um den Lebensraum der Wale herum ist die effektivste Lösung. Wo dies nicht möglich ist, hilft eine Reduzierung der Geschwindigkeit von Schiffen. Wir arbeiten mit Regierungen, Behörden und der Industrie zusammen, um Wale weltweit zu schützen.
Whalewatching statt Walfang
Der kommerzielle Walfang ist seit 1986 weltweit verboten. Leider werden jedes Jahr dennoch weiterhin mehr als 1.000 Wale zu kommerziellen Zwecken gejagt. Der IFAW setzt sich dafür ein, dass sich das ändert. Ob durch Öffentlichkeitsarbeit in Schulen oder im Dialog mit Regierungen, Tourismus und sogar Walfanggruppen – der IFAW hat ein Ziel: Die Zukunft der Wale zu sichern.
#SaveOurSeas
Wir setzen uns für weltweites Umdenken ein, um Walen eine Zukunft zu geben
Projekt ansehen#SaveOurSeas
Wale beobachten statt jagen!
Projekt ansehen#SaveOurSeas
Kollisionskurs vermeiden – Wale retten
Projekt ansehen#SaveOurSeas
Walfang und Walschutz passen nicht zusammen.
Projekt ansehen#SaveOurSeas
Der qualvolle Tod der Nordatlantischen Glattwale
Projekt ansehen#SaveOurSeas
Um Meerestiere zu schützen, müssen wir Unterwasserlärm reduzieren
Projekt ansehenBleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie, wann wir Ihre Hilfe brauchen.
Ja, ich möchte News, Updates zu laufenden Aktivitäten sowie zu zukünftigen Spendenmöglichkeiten erhalten. Ich weiß, dass ich mich jederzeit wieder abmelden kann.Unfortunately, the browser you use is outdated and does not allow you to display the site correctly. Please install any of the modern browsers, for example:
Google Chrome Firefox Safari