23
Millionen Katzen und Hunde in Familien, die unterhalb der Armutsgrenze leben in den USA
75+
Freiwillige wurden für die Rettung von Meeressäugern an der Nordseeküste geschult.
Hunde in entlegenen Regionen sind nie zu weit von tierärztlicher Versorgung entfernt.
Beim Tierschutz geht es vor allem auch um die Menschen. Der IFAW begegnet ihnen, wo immer sie sind – ob als Bauern, Tierhalter oder besorgte Bürger. Und wir helfen ihnen dabei, sich besser um die Tiere zu kümmern, die in ihren Gemeinschaften leben. In über 60 Ländern bieten wir Futterversorgung, Schutz und Unterkünfte für Tiere, tierärztliche Versorgung und bewährte Verfahren, die Tieren ein besseres Leben ermöglichen.
23
Millionen Katzen und Hunde in Familien, die unterhalb der Armutsgrenze leben in den USA
300
Millionen Straßenhunde weltweit
80
Prozent der Kriege auf der ganzen Welt in Hotspots der Artenvielfalt aus Von 1950 bis 2000
Tierquälerei geschieht meist nicht absichtlich. In der Regel verfügen gute Menschen einfach nicht über die Mittel, um den Bedürfnissen der Tiere in ihren Gemeinschaften gerecht zu werden.
Der IFAW hilft Menschen dabei, Tieren zu helfen. Wir verschaffen denen, die am Rande der Gesellschaft leben, Zugang zu bezahlbarer tierärztlicher Versorgung. Wir helfen Opfern häuslicher Gewalt, einen sicheren Zufluchtsort für sich und ihre Haustiere zu finden. Wir rehabilitieren Hunde und bereiten sie auf eine wichtige Aufgabe als Spürhunde im Bereich Naturschutz vor. Auf das, was wir gemeinsam erreichen, sind wir sehr stolz. Das Besondere daran ist unser Ansatz.
Statt nur für die Menschen vor Ort zu arbeiten, arbeiten wir auch mit ihnen zusammen. So haben wir zum Beispiel auf Bali eine gute Beziehung zu einheimischen Absolventen der Bereiche Veterinärmedizin und Gesundheitswesen, ortsansässigen Tierärzten und Gemeindeverwaltungen aufgebaut. Wir unterstützen die Bekämpfung vermeidbarer Krankheiten in Gebieten, in denen es häufig zu Naturkatastrophen kommt. Im Rahmen unseres Programms Dharma gehen entsprechend ausgebildete Einheimische von Tür zu Tür und informieren ihre Nachbarn über Tollwut-Impfungen und Grundlagen der Versorgung von Haustieren. Sie führen Sprechstunden in den Gemeinden durch und feiern eine Kultur gesunder Tiere. Bis dato haben wir mit dem Programm über 8.000 Tierhalter erreicht, 5.500 Hunde geimpft und in 30 Gemeinden die Tollwut ausgerottet.
Im entlegenen Norden Kanadas, 15 Stunden von der nächsten Tierklinik entfernt, wurden regelmäßig zahlreiche streunende Hunde getötet. Zwar finden wir, dass alle Tiere unsere Hilfe verdient haben, aber wir wollen niemandem unsere Überzeugungen aufdrängen. Stattdessen setzen wir darauf, Vertrauen aufzubauen.
In Kanada haben wir uns jahrzehntelang darum bemüht, das Vertrauen von Ureinwohner-Gemeinschaften zu gewinnen. Unser Team vom Northern-Dogs-Projekt arbeitet eng mit diesen Gemeinschaften zusammen, um Sichtweisen zu ändern. Inzwischen findet man in zahlreichen dieser Gemeinschaften gut versorgte Hunde, für kaltes Wetter geeignete Hundehütten sowie Menschen und Hunde, die zusammen ein gutes Leben haben.
Wo Menschen sich uneinig sind, können Tiere zur Versöhnung beitragen. Im bosnischen Lopare löste der IFAW in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen ein Problem der öffentlichen Sicherheit: aggressive, streunende Hunde. Dort brachten wir Anwohner, Lehrkräfte, Tierärzte, Bauern, Haustierhalter und Angehörige der Polizei zusammen – Menschen, die seit dem Bosnienkrieg nicht mehr miteinander gesprochen hatten. Im Rahmen von Bürgerforen konnten sich die Teilnehmenden ohne Bedenken offen äußern, ihre Sichtweise darlegen und so Möglichkeiten der Zusammenarbeit finden.
Das Ergebnis: eine renovierte Tierklinik, Schulungen für Feuerwehrleute zum Umfang mit Tieren sowie die Aufnahme des Themas Tierschutz in Schullehrpläne. Außerdem hat unsere gemeinsame Arbeit Zufriedenheit, Zusammenhalt und Sicherheit in der Gemeinde gefördert. Im Rahmen der Clinton Global Initiative haben wir dieses gemeinschaftsbildende Programm in sechs weiteren bosnischen Gemeinden durchgeführt. Es war ein solcher Erfolg, dass das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen es sich zur Aufgabe gemacht hat, unseren Lösungsansatz im Rahmen einer UN-Initiative in sechs weiteren Gemeinden zu finanzieren und zu unterstützen.
#AllTogetherNow
Um Jaguare in Bolivien, Surinam und Guyana zu schützen, helfen wir bei der Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels.
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Die Bevölkerung vor Ort spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Wildtierkriminalität
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Manche Tiere hassen es, wenn sie zum Tierarzt müssen. Andere bekommen diese Chance gar nicht erst.
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Nahe des Kaziranga Nationalparks sind Tiere aufgrund einer Schnellstraße gefährdet
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Um Tieren zu helfen, müssen wir uns auch die Menschen ansehen - und umgekehrt
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Manchmal sind die wirksamsten Lösungen auch die humansten
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Der Schutz von Hunden darf nicht an Entfernungen scheitern
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Einwohner werden aktiv: Tierrettung in den Straßen von Playa del Carmen
Projekt ansehen#AllTogetherNow
In Australien sind Spürhunde die besten Freunde der Koalas
Projekt ansehen#AllTogetherNow
Der Wolf kehrt zurück – und wir müssen wieder lernen, mit ihm zusammenzuleben
Projekt ansehenPresse
World Ranger Day: Massai-Rangerinnen kehren erstmals seit dem Lockdown zu ihren Familien zurück
WeiterlesenIFAW vor Ort
Der Jaguar: Rettung einer Ikone der Artenvielfalt
WeiterlesenIFAW vor Ort
Massai-Frauen weisen den Weg in die Zukunft
WeiterlesenIFAW vor Ort
Die Tierarztpraxis des IFAW für bedürftige Tierhalter in Berlin ist wieder geöffnet!
WeiterlesenBleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie, wann wir Ihre Hilfe brauchen.
Ja, ich möchte News, Updates zu laufenden Aktivitäten sowie zu zukünftigen Spendenmöglichkeiten erhalten. Ich weiß, dass ich mich jederzeit wieder abmelden kann.Unfortunately, the browser you use is outdated and does not allow you to display the site correctly. Please install any of the modern browsers, for example:
Google Chrome Firefox Safari