Hilfsprojekt für verwaiste Elefanten – Sambia
Verwaiste Elefanten brauchen ein neues Zuhause und eine neue Herde
Woher stammen Elefanten?
Elefanten stammen ursprünglich aus Afrika und Asien, den einzigen Regionen, in denen es heute noch wilde Elefantenpopulationen gibt. Zwei Elefantenarten sind in Afrika beheimatet: der Afrikanische Savannenelefant und der Afrikanische Waldelefant. In Asien ist der Asiatische Elefant beheimatet. Diese Art umfasst mehrere Unterarten, darunter den Sri-Lanka-Elefant, den Indischen Elefanten, den Borneo-Elefanten und den Sumatra-Elefanten.
Der älteste bekannte Vorfahre des Elefanten ist eine Art namens Eritherium, die nur etwa 60 Zentimeter groß wurde. Diese Art lebte während des Paläozäns (vor 66 bis 56 Millionen Jahren) in Marokko. Das früheste Fossil einer modernen Elefantenart stammt aus der Zeit vor 4 Millionen Jahren.
Wieviel wiegt ein Elefant?
Afrikanische Savannenelefanten sind die größte Elefantenart. Die größten Afrikanischen Savannenelefantenbullenin können ein Gewicht von bis zu 6.100 Kilogramm erreichen. Zum Vergleich: ein Mann wiegt durchschnittlich 82 Kilogramm.
Der Borneoelefant, auch bekannt als Borneo-Zwergelefant, ist die kleinste Elefantenart. Ausgewachsene Borneo-Elefantenbullen können bis zu 3.000 Kilogramm wiegen.

Welches ist der größte jemals aufgezeichnete Elefant?
Der bisher größte Elefant, der offiziell erfasst wurde, war ein erwachsener männlicher Afrikanischer Savannenelefant. Er wog fast 11.000 Kilogramm und war fast vier Meter groß.
Wieviel wiegen Elefanten bei der Geburt?
Neugeborene Asiatische Elefantenkälber wiegen durchschnittlich etwa 90 bis 113 Kilogramm.
Afrikanische Elefantenkälber wiegen bei der Geburt im Durchschnitt auch etwa um die 91 Kilogramm.
Dieser Elefant, mit dem Spitznamen Henry, wurde in Angola getötet und 1959 dem Smithsonian Institute gespendet. Heute steht er in der Rotunde des National Museum of Natural History in Washington, D.C..
Wieviel wiegen Elefanten bei ihrer Geburt?
Neugeborene Elefantenkälber wiegen um die 90 Kilogramm. Die Kälber können nur etwa eine Stunde nach ihrer Geburt bereits laufen und sind im Schnitt etwa einen Meter groß. Elefantenkälber trinken die Milch nicht mit dem Rüssel, sondern mit dem Mund. Das bedeutet, dass sie nach der Geburt sehr schnell stehen müssen, um die Zitzen ihre Mütter zu erreichen.
Sind Elefanten wirklich die größten lebenden Landsäugetiere?
Ja. Afrikanische und Asiatische Elefanten sind die größten lebenden Landsäugetiere. Der Afrikanische Savannenelefant ist die größte Art. Die Schulterhöhe der Bullen kann bis zu 4 Meter erreichen.
Welche ist die kleinste Elefantenart?
Der Borneoelefant, auch bekannt als Borneo-Zwergelefant, ist die kleinste Elefantenart. Sie sind eine Unterart des Asiatischen Elefanten, die nur im Nordosten von Borneo, Indonesien und Malaysia zu finden sind. Ausgewachsene männliche Borneo-Elefanten erreichen eine Höhe von 2,5 Metern und können bis zu 3.000 Kilogramm wiegen.
Warum haben Elefanten solch große Ohren?
Elefanten haben keine Schweißdrüsen. Um ihre Körpertemperatur zu regulieren, nutzen sie ihre großen Ohren, die von vielen Adern durchzogen sind. Indem sie mit ihren Ohren wackeln, kühlen sie das darin fließende Blut, das dann in den übrigen Körper fließt.

Wofür dient der Rüssel eines Elefanten?
Der Elefantenrüssel ist wie eine lange biegsame Nase. Elefanten benutzen ihn, um zu baden, zu riechen, zu tasten, zu atmen, zu trompeten und Dinge zu greifen. . Außerdem sind sie äußerst praktisch zum Trinken, Aufbewahren und Versprühen von Wasser. Manchmal legen Elefanten ihre Rüssel liebevoll übereinander – oder verschlingen sie miteinander –, um Zuneigung zu zeigen.
Kann ein Elefant mehrere Tage ohne Wasser leben?
Obwohl Elefanten große und dicke Körper mit wenig Fett haben, die sich ideal zum Speichern von Wasser eignen, sind Elefanten stark von regelmäßigem Zugang zu Wasserquellen abhängig. Selbst der in trockenem Klima beheimatete Afrikanische Savannenelefant kann nur maximal zwei bis drei Tage ohne Wasser auskommen.
Mit Hilfe des Rachens - der sogenannten „pharyngeal pouch“ - erzeugen Elefanten tiefe grollende Gräusche, um sich mit Artgenossen zu verständigen. Elefanten können hier jedoch auch knapp 4 Liter Wasser speichern.
Zudem nutzen Elefanten ihre Füße, Rüssel und Stoßzähne, um in ausgetrockneten Flussbetten nach Wasser zu graben. Dadurch erhalten auch andere Tierarten Zugang zu diesen Wasserstellen, die für sie zuvor vielleicht unzugänglich waren. Dies ist einer von vielen Gründen, weshalb Elefanten als Ökosystem-Ingenieure gelten und sich positiv auf die Artenvielfalt auswirken.
Welche Raubtiere machen Jagd auf Elefanten?
Löwen, Hyänen und Krokodile machen Jagd auf Elefantenbabys. Ausgewachsene Elefanten haben nur wenige natürliche Feinde, wobei sehr ausgehungerte Löwen mitunter Elefanten nachstellen.
Elefanten leben in Herden, und sie arbeiten zusammen, um sich gegenseitig zu schützen und Raubtiere abzuwehren. Einige Techniken umfassen Geräusche, eine feindselige Körpersprache und das Angreifen von Raubtieren in großen Gruppen. Die Herde wird von einem älteren Elefantenweibchen, auch als Matriarchin bezeichnet, angeführt.
Haben alle Elefanten Stoßzähne?
Bei Afrikanischen Elefanten haben Kühe und Bullen Stoßzähne, bei Asiatischen Elefanten nur die Bullen. Sie benutzen die Stoßzähne, um zu graben, Nahrung zu sammeln und sich zu verteidigen.
Durch den starken Druck der Wilderei entwickeln sich einige Elefantenpopulationen dahingehend, dass sie keine Stoßzähne mehr entwickeln. Ein hoher Anteil weiblicher Afrikanischer Elefanten wird inzwischen ohne Stoßzähne geboren – eine Anpassung, die ihre Überlebenschancen deutlich erhöht.
Elefantenstoßzähne sind im Elfenbeinhandel sehr begehrt, was zu Wilderei führt. Wenn ein Wilderer einen Elefanten wegen seiner Stoßzähne ins Visier nimmt, wird er in der Regel getötet. Der IFAW setzt sich dafür ein, Angebot und Nachfrage nach Elefantenelfenbein senken - auch in Europa.
Fürchten Elefanten sich vor Mäusen?
Obwohl viele Menschen glauben, Elefanten würden sich vor Mäusen fürchten, entspricht dies nicht den Tatsachen. Zwar können Elefanten vor Mäusen oder anderen Nagetieren erschrecken, fürchten sich jedoch vor ihnen nicht mehr als vor anderen Tieren, die an ihnen vorüberhuschen.

Wie lange sind Elefanten trächtig?
Elefanten haben die längste Trächtigkeitsdauer aller Säugetiere. Die Trächtigkeitsdauer eines Asiatischen Elefantenweibchens beträgt 623 bis 729 Tage, die eines Afrikanischen Elefanten etwas länger, nämlich 640 bis 673 Tage.
Wie lange leben Elefanten?
Afrikanische Elefanten können in freier Wildbahn in etwa bis zu 70 Jahre alt werden. Die Lebenserwartung des Asiatischen Elefanten ist mit etwa 60 Jahren etwas geringer.
Eine Studie aus dem Jahr 2008 ergab, dass Elefanten in freier Wildbahn länger leben als in Gefangenschaft. Elefanten in freier Wildbahn in Schutzgebieten Afrikas und Asiens werden mehr als doppelt so alt wie Elefanten in europäischen Zoos.
Was fressen Elefanten?
Elefanten sind Pflanzenfresser. Sie fressen Gräser, Blätter, Wurzeln, Früchte und andere Pflanzenteile. Ihre Nahrung trägt auch zur Verbreitung von Samen und zur Förderung der Artenvielfalt bei.
Wie viele Elefanten gibt es noch auf der Welt?
Stand 2025 leben schätzungsweise noch rund 415.000 Afrikanische Elefanten in freier Wildbahn. Dies entspricht einem Rückgang von rund 111.000 Tieren seit 2006.
Es gibt möglicherweise weniger als 50.000 Asiatische Elefanten. Der Borneo-Elefant ist besonders gefährdet, da schätzungsweise nur noch 399 ausgewachsene Tiere in freier Wildbahn leben.
Die IUCN listet Asiatische Elefanten und Afrikanische Savannenelefanten als „stark gefährdet“, während der Afrikanische Waldelefant als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft wird.
Was unternimmt der IFAW, um Elefanten zu schützen?
Der IFAW ist unermüdlich im Einsatz, um Elefanten und andere Tiere weltweit zu retten und zu schützen. Eine unserer ehrgeizigsten Initiativen ist „Room to Roam“: Einen visionären Ansatz zum Schutz Afrikas, der den Menschen als Teil der Lösung miteinbezieht. Im Mittelpunkt steht dabei die Vernetzung von wichtigen Lebensräumen, die für Tiere, Menschen und unseren Planeten entscheidend ist.
Informieren Sie sich über unsere vielen Aktivitäten zum Schutz von Elefanten und erfahren Sie auf unserer Tierseite über Afrikanische Elefanten mehr über diese wunderbaren Geschöpfe.
Wir unterstützen auch Ranger-Teams, wie das bekannte Teams Lioness, die sich an vorderster Front für den Schutz der Elefanten vor Wilderei einsetzen. Darüber hinaus bekämpfen wir den illegalen Wildtierhandel, einschließlich der Wildtier-Cyberkriminalität. Wir helfen auch bei der Rettung, Rehabilitation und Auswilderung von verwaisten Elefantenbabys in Sambia und Simbabwe.
Ähnliche Inhalte
Mit großer Unterstützung können wir Großes leisten. Bitte spenden Sie, um Tieren zu helfen.