Wildtieren und Menschen geht der Platz aus – wir schaffen „Room To Roam“
Wildtieren und Menschen geht der Platz aus – wir schaffen „Room To Roam“
Über 300.000 Elefanten leben in zunehmend fragmentierten Landschaften in östlichen und südlichen Afrika. 60% ihres Verbreitungsgebietes liegt außerhalb von Schutzgebieten. Hier sind sie zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt und laufen Gefahr in Mensch-Wildtier-Konflikte zu geraten. Der Klimawandel verschärft die Lage. Durch veränderte und zerstörte Landschaften müssen Tiere wie Elefanten immer weitere Strecken zurücklegen, um überlebenswichtiges Wasser und Nahrung zu finden.
„Room To Roam“ ist ein visionäres, innovatives Konzept für den Artenschutz in Afrika. Das Konzept basiert auf über 20 Jahren wissenschaftlicher Forschung, Arbeit und Engagement vor Ort und enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Bevölkerung.
Sowohl Lebensräume als auch Arten haben ein großes Potential sich wieder zu erholen, wenn die Rahmenbedingungen günstiger werden und die Stressfaktoren abnehmen. Um zu überleben, brauchen Elefanten sichere Räume über Grenzen hinweg, in einem gewissen Abstand zum Menschen. Sie brauchen gesunde, widerstandsfähige Lebensräume mit Zugang zu Nahrung und sauberem Wasser, damit sich diese ökologisch so wichtige Art wieder erholen kann.
Auswirkungen auf die Bevölkerung vor Ort
„Room to Roam“ hilft nicht nur Elefanten und anderen Wildtieren, sondern eröffnet auch der lokalen Bevölkerung neue Möglichkeiten, ihre Lebensqualität zu steigern und friedlich mit Wildtieren zu koexistieren. Wir unterstützen eine Vielzahl von Ranger-Teams, die uns dabei helfen, Tiere vor Ort zu schützen. Wir binden die lokale Bevölkerung aktiv mit ein, so dass sie direkt in die Planung und Umsetzung nachhaltiger Lösungen miteinbezogen sind.
Essentielle Lebensräume
Simbabwe: Durch unsere Zusammenarbeit mit ZimParks und weiterer Partner vor Ort helfen wir beim Schutz eines 40.000km² umfassenden Gebiets in Simbabwe. Zu diesem Gebiet gehören der berühmte Hwange-Nationalpark und das Panda Masuie Forest Reserve, das gerettete und rehabilitierte Elefanten einen sicheren Lebensraum bietet, wo sie wieder ausgewildert werden können.
Sambia: Wir sind Partner für ein landwirtschaftliches Projekt zur Stärkung der Resilienz gegenüber der Auswirkungen des Klimawandels in kommunalen Gebieten um die Nationalparks Luambe und Lukusuzi in der östlichen Provinz Sambias. Nachhaltige Landwirtschaft hilft den Gemeinden, ihre wirtschaftlichen Interessen zu bewahren und Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
Malawi-Sambia: Unsere Partnerschaften im grenzüberschreitenden Gebiet zwischen Malawi und Sambia tragen zur Sicherung eines 5.366 km² großen Gebiets in den Nationalparks Luambe, Lukusuzi und Kasungu bei. Wir unterstützen 178 Ranger und Rangerinnen und bieten der Bevölkerung vor Ort in der Umgebung von Kasungu nachhaltige Einkommensquellen.
Kenia: Die Region Amboseli-Tsavo-Kilimandscharo ist ein wichtiger Lebensraum und eine wichtige Migrationsroute für Elefanten und andere Wildtiere im grenzüberschreitenden Kilimanjaro-Schutzgebiet. Auf Gemeindeland rund um die Schutzgebiete leben jedoch auch Tausende Menschen. Die Förderung von einem friedlichen Miteinander von Wildtieren und Menschen ist hier essentiell. Wir pflegen eine langjährige Beziehung zur OOGR-Maasai-Community (Olgulului Ololarashi Group Ranch), mit der wir zusammenarbeiten, um wichtige Wanderrouten von Elefanten und anderen Wildtieren zu sichern und gleichzeitig Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung zu erschließen. Gemeinsam haben wir das Team Lioness gegründet, eine ausschließlich mit Frauen besetzte Ranger-Einheit in Kenia. Das Team patrouilliert im fast 150.000 Hektar große Gemeindeland, das den Amboseli-Nationalpark umschließt.
„Room to Roam“ ist visionär, mutig und ein ehrgeiziges Unterfangen. Die Fragmentierung von Lebensräumen wird zu einer noch größeren Bedrohung für das Überleben der Elefanten und anderer Wildtiere als die Wilderei. Deshalb werden wir vom südlichen bis zum östlichen Afrika Partnerschaften aufbauen und Schutzmaßnahmen umsetzen, um essentielle Landschaften wieder miteinander zu vernetzen und Wildtieren einen sicheren Lebensraum zu bieten.