Koalas in Victoria könnten der Schlüssel zum Überleben ihrer Art sein – doch auch hier befinden sie sich inmitten einer Krise.
Das Problem
Im Südwesten Victorias verschwinden die Bäume, die einst das Zuhause der Koalas waren – zerstört durch Rodungen und ersetzt durch Ackerland, Bebauung und Straßen. Was bleibt, sind vereinzelte Landstriche – kaum genug zum Überleben. Hier werden immer wieder ausgehungerte und abgemagerte Koalas gefunden.
Viele Koalas leben heute in ausgedehnten privaten Eukalyptusplantagen, den sogenannten „Blue Gum Plantations”, die sich in der Region ausgebreitet haben. Niemand hatte erwartet, dass Koalas diese Plantagen als Zuhause wählen würden, doch durch die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums blieb ihnen keine andere Wahl. Diese Bäume bieten nur ein vorübergehendes und zugleich gefährliches Zuhause, denn irgendwann werden die Bäume der Plantagen gefällt. Dann müssen die Koalas fliehen, denn es drohen schwere Verletzungen oder sogar der Tod. Verschärft wird die Situation durch die Klimakrise, die zu immer häufigeren und intensiveren Bränden führt und Koalas sowie ihre Lebensräume gefährdet.
Ehrenamtliche wie Tracey und Peter Wilson von Mosswood Wildlife sehen die Folgen dieser Notlage immer wieder. Sie retten jedes Jahr Hunderte Koalas – viele der Koalas sind ausgehungert oder dehydriert. Oder es kommt, ohne sichere Rückzugsgebiete, zu Verkehrsunfällen oder Attacken von Hunden. Die meisten geretteten Tiere sind verwaiste Jungtiere. Viele überleben leider nicht. Diejenigen, die es schaffen, benötigen oft monatelange intensive Pflege und medizinische Versorgung. Mosswood hat das Ziel, möglichst viele Koalas wieder in die Wildnis zu entlassen. Doch es gibt kaum noch Wildnis.
Die Lösung
Seit über zehn Jahren arbeitet der IFAW mit Mosswood Wildlife im Südwesten Victorias zusammen, um verletzte, kranke, verwaiste und vertriebene Koalas zu retten, zu rehabilitieren und wieder auszuwildern. Gemeinsam setzen wir uns für besseren Schutz von Koalas und ihren Lebensräumen ein.
Mosswood Wildlife wird vollständig von engagierten Freiwilligen betrieben. Jedes Jahr retten sie Hunderte Tiere, überwiegend Koalas, insbesondere verwaiste Jungtiere.
Es ist eine der am stärksten ausgelasteten Wildtierrettungsstationen der Region und bietet lebenswichtige Versorgung für Koalas und weitere Wildtiere, darunter Seevögel und Pinguine. Um die Überlebenschancen der Tiere zu erhöhen, hat der IFAW die Klinik von Mosswood mit medizinischer Ausstattung unterstützt. So kann das Team mit Hilfe einer ehrenamtlichen Tierärztin fachgerechte medizinische Versorgung gewährleisten. Und das für Hunderte Tiere im Jahr.
Die Klinik war eine entscheidende Hilfe während der Katastrophe von Cape Bridgewater. Während der Rodung einer Eukalyptusplantagewurden über 200 Koalas getötet oder verletzt. Der IFAW unterstützte Mosswood Wildlife vor Ort, denn die Station war überfüllt mit verletzten Koalas, die dringend medizinische Hilfe benötigten.
Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für einen besseren gesetzlichen Schutz von Koalas ein und fordern langfristige Lösungen um die Koala-Krise der Region zu bewältigen. Wir haben die Regierung aufgefordert, den Lebensraum der Koalas besser zu schützen und Rodungen in bekannten Koala-Gebieten zu stoppen.
Wir setzen uns auch für mehr Unterstützung und Ressourcen für die ehrenamtlichen Teams ein und teilen gerne unser Fachwissen, auf den Gebieten der Wildtierrehabilitation und Tierschutzstandards, damit Koalas eine Zukunft haben.
Was wir bisher erreicht haben
Durch unsere langjährige Partnerschaft konnten wir die Versorgung verletzter Koalas und anderer Tiere verbessern und Hunderten eine zweite Chance auf ein Leben in Freiheit geben.
Da Koalas in den Bundesstaaten New South Wales und Queensland bereits lokal als „stark gefährdet“ gelten, könnten die Koalas in Victoria entscheidend für das Überleben der Art sein. Jeder einzelne Koala, den wir retten, versorgen und wieder auswildern können, zählt für den Erhalt dieser ikonischen Tierart.
Gemeinsam haben wir uns auch für besseren Schutz von Koalas in Eukalyptusplantagen eingesetzt. 2014 haben der IFAW und Mosswood Wildlife einen Verhaltenskodex für den Umgang mit Koalas in Forstplantagen mitentwickelt. Ein Jahr später übernahm die Branche unverbindliche Richtlinien. Nach weiterem Druck auf die Regierung wurden 2017 gesetzliche Regelungen eingeführt. Diese schreiben vor, dass sogenannte „Koala-Spotter“ vor der Ernte Koalas vor Ort identifizieren müssen.
Das ist ein wichtiger Fortschritt, aber keine perfekte Lösung, denn Koalas sind selbst für geschulte Fachkräfte schwer zu entdecken. Wir setzen uns weiterhin für langfristige Lösungen für Koalas und ihren Lebensräumen in ganz Victoria ein.
Mit großer Unterstützung können wir Großes leisten. Bitte spenden Sie, um Tieren zu helfen.