Stiftung Warentest hat in den letzten Wochen zahlreiche deutsche Tier- und Artenschutzorganisationen geprüft. Wir sind nicht zufrieden mit der dortigen Bewertung des IFAW.
Der IFAW ist aufgrund seiner international ausgerichteten Organisationsstruktur und Arbeitsweise anders aufgestellt als rein national tätige Organisationen. Diesen Unterschieden wird das Bewertungsverfahren von Stiftung Warentest nicht gerecht.
Stiftung Warentest räumt in der Veröffentlichung selbst ein: „Die Verwaltungs- und Werbekosten sind nicht so einfach vergleichbar. Ihre Höhe hängt unter anderem davon ab, wie die Organisation aufgebaut ist, welches Geschäfts- und Finanzierungsmodell sie hat und welchen Spendenzweck sie verfolgt.“ Das bestätigt unsere Sichtweise.
Weitere Standpunkte von uns zu dem Test sind hier zusammengefasst:
- Wir begrüßen es, dass Stiftung Warentest auch NGO’s (Nichtregierungsorganisationen) auf ihre Seriosität prüft und so dazu beiträgt, dass der Spendenmarkt eine zivilgesellschaftliche Kontrolle erhält.
- Selbstverständlich muss mit Spendengeldern verantwortlich umgegangen werden, deshalb unterzieht sich der IFAW jedes Jahr freiwillig einer externen Kontrolle durch unabhängige Wirtschaftsprüfer:innen.
- Zusätzlich zu korrekten und transparenten Finanzen ist in unseren Augen aber auch entscheidend, wie effizient eine Organisation ihre Mittel einsetzt, um ihre durch die Spender unterstützten Ziele zu erreichen. Werden die von den Spendern unterstützten Ziele der Organisation erreicht und in welchem Maß? Der IFAW evaluiert dies regelmäßig, für alle unsere Projekten und Kampagnen erarbeiten wir Monitoring- und Evaluationspläne mit klar definierten Zielen und messbaren Indikatoren.
- Unser Anspruch sind größtmögliche Transparenz und eine effiziente Mittelverwendung, die vor allem den Tieren zugutekommt. Deshalb sind wir mit der Bewertung im Bericht der Stiftung Warentest unzufrieden.
- Die Berechnung der Stiftung stützt sich auf pauschale Bewertungen für die Beurteilung von Werbe- und Verwaltungskosten. Die von uns herangezogene Methodik für die Zuordnung der Kosten ist international anwendbar und wird auch jedes Jahr von Rechnungsprüfern auf der ganzen Welt geprüft und bestätigt. Diese Methodik erfasst die Werbe- und Verwaltungskosten und Programmkosten genauer und damit differenzierter. Unsere Werbe- und Verwaltungskosten liegen tatsächlich bei 19,54%.
- Dass viele Deutsche den IFAW und seine Ziele unterstützen, erfahren wir immer wieder und wird uns durch Umfragen bestätigt. Von den deutschen Spender:innen unterstützen uns 51% seit 10 Jahren und mehr, 21% seit vier bis neun Jahren. Diese Loyalität zeigt uns, dass unsere Förderer:innen uns, unserer Arbeit und unseren Informationen vertrauen.