Bekämpfung von Wildtierkriminalität – Europa
Die Europäische Union gilt allgemein als drittwichtigstes Zielland für illegal gehandelte Wildtiere.Neuer Bericht zeigt: EU ist ein Hauptmarkt für gestohlene Wildtiere
Neuer Bericht zeigt: EU ist ein Hauptmarkt für gestohlene Wildtiere
Naturschutzorganisationen fordern Schließung von Gesetzeslücken
München / Hamburg / Brüssel, 30. September 2025. – Die Europäische Union bleibt ein zentrales Drehkreuz und Ziel für Wildtiere, die aus Amerika, Afrika, Osteuropa, Asien und Ozeanien „gestohlen“ werden. Ein heute veröffentlichter Bericht von Pro Wildlife, dem International Fund for Animal Welfare (IFAW), Humane World For Animals, VIER PFOTEN und Wildlife Conservation Society (WCS) fordert strengere Gesetze und die Schließung von Gesetzeslücken. Der Report “Stolen Wildlife: The EU’s role as destination for wildlife traffickers – an update” zeigt auf, wie die EU die Nachfrage nach diesem illegalen Handel antreibt. Der Handel mit exotischen Haustieren beinhaltet den Schmuggel von Arten aus aller Welt, darunter auch Arten, die in ihren Herkunftsländern unter nationalem Schutz stehen.
Gesetzeslücken in der EU befeuern Wildtierkriminalität
Die EU gehört zu den weltweit größten Importeuren von Wildtieren. Nur ein kleiner Teil der gehandelten Arten ist durch internationale und/oder EU-Gesetzgebung geschützt; viele in der EU gehandelten Wildarten stehen jedoch im Ursprungsland unter Schutz. Diese Tiere werden häufig der Natur entnommen und entgegen nationalem Recht exportiert. Beispiele sind der einzigartige Riesengecko von den Seychellen (Ailuronyx trachygaster) oder die in Nordmazedonien beheimatete Mazedonische Berghexe (Pseudochazara cingovskii) – Europas am stärksten bedrohte Schmetterlingsart.
Dr. Sandra Altherr, Leiterin Wissenschaft bei Pro Wildlife, erklärt: „Wildtierschmuggler verkaufen innerhalb der EU ganz offen illegal erworbene Tiere – in dem sicheren Wissen, dass sie aufgrund bestehender Lücken in der EU-Gesetzgebung straffrei ausgehen. Skrupellose Kriminelle können viel Geld verdienen, ohne ernsthafte rechtliche Konsequenzen zu fürchten. Den Preis zahlt die weltweite Biodiversität.“
Andreas Dinkelmeyer, Kampagnenleiter IFAW Deutschland, ergänzt: „Das Internet spielt eine Schlüsselrolle in diesem Geschäft: Händler und Käufer weltweit sind rund um die Uhr miteinander verbunden. Der unzureichend regulierte Online-Handel mit geschützten Arten stellt die Vollzugsbehörden vor enorme Herausforderungen. Der illegale Wildtierhandel ist dynamisch – illegal beschaffte Arten werden leicht online angeboten und erfreuen sich großer Nachfrage bei europäischen Sammlern und Haustierhaltern. Durch diese Gesetzeslücken werden unbedarfte Online-Nutzer ungewollt zu Mittätern.“
Schließung von Gesetzeslücken längst überfällig
Dr. Joanna Swabe, Senior Director Public Affairs bei Humane World for Animals, betont: „Bereits vor fünf Jahren versprach die EU-Kommission im Rahmen der Biodiversitätsstrategie bis 2030, gegen den illegalen Wildtierhandel vorzugehen. Doch wie unser Bericht zeigt, floriert dieser Handel weiterhin. Es ist höchste Zeit, dass die Kommission ihren Worten Taten folgen lässt und zusätzliche Gesetze entwickelt, die den Handel mit Wildtieren kriminalisieren, die illegal in Nicht-EU-Ländern gefangen wurden.“
Aubrey Collins, EU-Spezialistin für Wildtierpolitik bei VIER PFOTEN und Juristin, verweist auf eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie zur Kriminalisierung des illegal beschafften Wildtierhandels: „Die Studie bestätigt, was Rechtsexperten seit Jahren sagen: Die Kriminalisierung von national geschützten Arten erfordert nicht, dass Gerichte ausländisches Recht anwenden. Händler werden immer raffinierter bei der Auswahl der Arten, auf die sie abzielen – die EU-Gesetzgebung muss mit diesen Trends Schritt halten.“
Globaler Raubzug für den EU-Markt
Der neue Bericht Stolen Wildlife dokumentiert Fallbeispiele aus 17 Ländern und verdeutlicht die globalen Strukturen, die Kunden in der EU bedienen. Er bestätigt die Warnungen von EUROPOL sowie den aktuellen World Wildlife Crime Report des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), die beide das Wachstum dieses Geschäftsmodells unter Wildtierschmugglern hervorheben.
Der Bericht erscheint zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Die UN-Mitgliedstaaten diskutieren derzeit über die Notwendigkeit und Machbarkeit neuer Protokolle zur UN-Konvention gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität (UNTOC), die voraussichtlich auch den Wildtierhandel abdecken sollen. Ein spezielles UNTOC-Protokoll wäre das erste internationale Abkommen, das sich ausschließlich dem Wildtierhandel und anderen Umweltverbrechen wie illegaler Abholzung, Fischerei und Bergbau widmet.
Angesichts der zentralen Rolle der EU hebt Alice Pasqualato, Global Policy Specialist für Umweltkriminalität bei der Wildlife Conservation Society, hervor: „Die EU hat eine doppelte Verantwortung: Sie muss die Gesetzeslücken im eigenen Rechtssystem schließen und zugleich die einmalige Chance ergreifen, das erste globale Abkommen gegen Wildtierhandel zu unterstützen. EU-Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass die Legalität von Wildtierprodukten gewährleistet ist und sie nicht unbeabsichtigt kriminelle Aktivitäten finanzieren.“
Forderungen an die EU
Der Bericht liefert nicht nur detaillierte Fallstudien aus verschiedenen Regionen, sondern auch einen Überblick über die Bemühungen von Herkunftsländern, ihre einzigartige Biodiversität zu schützen – darunter jüngste Erfolge bei Beschlagnahmungen und Festnahmen sowie Vorschläge für die kommende CITES-Konferenz in Usbekistan (24. November – 5. Dezember 2025), um den internationalen Handel mit endemischen Arten einzuschränken.
Die fünf Organisationen fordern die EU auf, umgehend zusätzliche Gesetze einzuführen, um die bestehenden EU-Verordnungen zum Wildtierhandel zu ergänzen und Schlupflöcher zu schließen. Konkret soll der Import, Verkauf, Kauf und Besitz von Wildtieren verboten werden, die im Herkunftsland illegal erlangt wurden. Zudem soll die EU die Schutzanträge der betroffenen Länder auf der kommenden CITES-Konferenz aktiv unterstützen.
Zum Bericht
HIER KÖNNEN SIE DEN BERICHT AUFRUFEN
Pressekontakte
Jürgen Noack, International Fund for Animal Welfare (IFAW), +32 470 48 49 05, jnoack.contractor@ifaw.org
Dr. Sandra Altherr, Pro Wildlife, +49 174 217 5054, sandra.altherr@prowildlife.de
Yavor Gechev, Humane World for Animals, ygechev@humaneworld.org
Emilie Rateau, Vier Pfoten, +32 470 03 53 03, emilie.rateau@four-paws.org
Mary Dixon, Wildlife Conservation Society, +1 347-840-1242, mdixon@wcs.org
Über die Organisationen
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Ziel ist es, die Biodiversität zu bewahren und Tiere zu retten. Pro Wildlife setzt sich für bessere Gesetze und wirksame Schutzmaßnahmen ein, unterstützt Hilfsprojekte für Tiere in Not, hilft Lebensräume zu erhalten und fördert das friedliche Zusammenleben von Mensch und Wildtier.
Humane World for Animals: Gemeinsam bekämpfen wir die Ursachen von Tierleid, um dauerhafte Veränderungen zu schaffen. Mit Millionen Unterstützer:innen in über 50 Ländern setzt sich Humane World for Animals – ehemals Humane Society International – gegen tief verwurzelte Formen von Tierquälerei ein. Als führende Stimme im Tierschutz beenden wir grausamste Praktiken, helfen Tieren in Not und bauen eine starke Tierschutzbewegung auf. Unser Ziel ist eine menschlichere Welt.
Der IFAW (International Fund for Animal Welfare) ist eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation, die sich für die bessere Koexistenz von Tieren und Menschen einsetzt. Wir sind in mehr als 40 Ländern der Welt und auf den Meeren im Einsatz. Wir retten und pflegen Tiere, wildern sie wieder aus und bewahren und schützen ihre natürlichen Lebensräume. Wir arbeiten mit Gemeinden, Regierungen, anderen NGOs und Unternehmen zusammen. Gemeinsam finden wir neue und innovative Wege, damit sich alle Arten in ihrem Lebensraum entwickeln können.
Wildlife Conservation Society (WCS): WCS ist eine internationale NGO mit über 125 Jahren Erfahrung im Naturschutz, aktiv in mehr als 60 Ländern. Durch wissenschaftlich fundierte Projekte schützt WCS Wildtiere und Lebensräume, unterstützt nachhaltige Nutzungsstrategien und arbeitet eng mit Regierungen, indigenen Völkern, Gemeinden und Forschungseinrichtungen zusammen.
VIER PFOTEN ist eine internationale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss. Gegründet 1988 in Wien, setzt sie sich für eine Welt ein, in der Menschen Tiere mit Respekt, Empathie und Verständnis behandeln. VIER PFOTEN hilft schnell und nachhaltig, mit Kampagnen und Projekten zu Haustieren, Nutztieren und Wildtieren. Mit Büros in 15 Ländern und Schutzzentren in 11 Ländern bietet die Organisation schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.
Ähnliche Inhalte
Presse
“Trusted Flagger” Status gewährt: IFAW kann zukünftig effektiver gegen Online- Wildtierkriminalität vorgehen
WeiterlesenBlogs
Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels in Ostafrika zur Rettung der Pangoline
WeiterlesenPresse
Raubkatze in Brandenburg - Exotische Haustiere ein wachsendes Problem in Europa
WeiterlesenMit großer Unterstützung können wir Großes leisten. Bitte spenden Sie, um Tieren zu helfen.