Steckbrief Wolf
Taxonomie:
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Raubtiere
- Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
- Familie: Hunde (Canidae)
- Gattung: Wölfe und Schakale (Canis)
- Art: Wolf (Canis lupus)
Domestizierung vor 150.00 Jahren führte zu weiteren Unterarten. Die Einteilung in Unterarten ist nicht einheitlich. Schätzungen gehen von ca. 13 lebenden (9 in Europa und Asien, 4 in Nordamerika) und 3 ausgestorbenen Unterarten aus.
Europa/Asien:
- Ägyptischer Wolf (Canis lupus lupaster)
- Arabischer Wolf (Canis lupus arabs)
- Europäischer/Eurasischer Grauwolf (Canis lupus lupus)
- Italienischer Wolf (Canis lupus italicus) -
- Kaspischer/Kaukasischer Wolf (Canis lupus cubanensis)
- Pallipeswolf/Indischer Wolf (Canis lupus pallipes)
- Russischer/Sibirischer Wolf (Canis lupus communis)
- Steppenwolf (Canis lupus campestris)
-
Tundrawolf (Canis lupus albus)
Nordamerika:
- Polarwolf/Arktischer Wolf (Canis lupus arctos)
- Mexikanischer Wolf (Canis lupus baileyi)
- Timberwolf (Canis lupus lycaon)
-
Rocky Mountain Wolf/Mackenzie Valley Wolf (C.l. occidentalis)
Ausgestorben:
- Hokkaido Wolf (Canis lupus hattai)
- Honshu-Wolf (C.l. hodophilax)
-
Büffelwolf (Canis lupus nubilus)
Domestizierte Unterarten des Wolfes:
- Haushund (Canis lupus familiaris) und
-
Dingo (Canis lupus dingo)
Eng verwandte Arten:
- Kojote (Canis latrans)
- Schakale (Canis aureus, Canis mesomelas, Canis adustus)
- Rotwolf (C. rufus) (evtl. Hybride aus Wolf und Kojote)
-
Äthiopischer Wolf (C. simensis)
- Kleinster Wolf: Arabischer Wolf (20 kg, 80 cm)
-
Größter Wolf: Tundra Wolf (bis zu 80 kg, bis 2 m lang)
In Deutschland heimische Unterart: Grauwolf (Canis lupus lupus)
Äußere Erscheinung des Grauwolfes:
- kräftiger Körperbau
- kräftiger Hals, starker Brustkorb, schlanke Bauchregion
- Graues Fell mit dunklem Sattelfleck auf dem Rücken
- Hell abgesetzte Schnauze
- Buschige Rute mit schwarzer Spitze
- Lange Beine
- Längliche Pfoten mit dicken Krallen
- Rutenlänge: 30-70 cm
- Gewicht: ca. 30-50 kg
-
Augenfarbe: hellbraun bis gelb
Weiblicher Wolf: Fähe
- Schulterhöhe: 60-80 cm
-
Kopf/Rumpflänge: bis 120 cm
Männlicher Wolf: Rüde
- Schulterhöhe: 70-90 cm
-
Kopf/Rumpflänge: 100-140 cm
Einjährige Jungwölfe: Jährlinge
Neugeborene Jungtiere: Welpen
Fortpflanzung:
- Ranzzeit: Januar bis März
- Tragzeit: 61-64 Tage (63)
- 1 Wurf pro Jahr im Mai
- 4-6 Welpen (bis zu 12)
-
Geburtsgewicht: 300-500g
Entwicklung:
- 1-12. Tag: blind und taub
- Ab 21. Tag: Verlassen der Wurfhöhle
- Ab 30. Tag: Aufnahme von fester Nahrung (Fleisch)
- Entwöhnung von der Mutter nach 6-8 Wochen
- Abwanderung/Verlassen des Rudels mit ca. 1-2 Jahren
-
meist mit ca. 22 Monaten geschlechtsreif
Bevorzugter Lebensraum:
Grasland und Wälder
Lebensweise:
in Familienverbänden (Rudel), als Paar oder als territoriales Einzeltier
Rudel:
Lockerer Verbund von 5-10 Tieren einer Familie (Elternpaar, Jährlinge, Welpen)
(feste Rangordnungen nur in Gefangenschaft)
Revier (Europa):
abhängig von der Beutetierdichte, mind. 150 km2 (in Europa meist 150-350 km2), markiert durch Duftmarkierungen (Urin, Kot), Sichtmarkierungen (Scharren), Heulen.
Regelmäßige Kontrollpatrouillen durchs Revier.
Ernährungsweise:
Nahrungsopportunist, durchschnittlich 4 kg (in Ausnahmefällen bis zu 11 kg) Fleisch täglich, Hungerphasen von mehreren Tagen bis zu 2 Wochen
Bevorzugte Beute in Europa:
Rehe, Wildschweine, Rotwild, Elche und Rentiere (auch Hasen, Mäuse, andere Kleinsäuger und Vögel), meist junge, alte oder kranke Tiere
Physiologie:
- Gehör: hört auch sehr hohe Töne 40 kHz (Mensch: 20 kHz) heulen hört er auf eine Distanz von bis zu 10 km, auch im Schlaf
- Augen: keine gute Scharfsicht, aber sehr gutes Bewegungssehen, gute Nachtsicht, Blickwinkel 250° (Menschen 180°)
- Bewegungsapparat: ausdauernder Langstreckenläufer (meist 25-30 km, bis zu 60 km pro Nacht), aber auch guter Sprinter und guter Schwimmer
- Gangart: energiesparende Fortbewegung im geschnürten Trab (bei der die Hinterpfoten in die Abdrücke der Vorderpfoten treten) oder im schrägen Trab (Hinterpfoten treten vor die Vorderpfoten)
-
Riechen: 100x besser als Menschen (Riechepithel eines Wolfes: 130 cm² (Menschen: 5 cm²), Witterung aus einer Entfernung bis zu 2 km.
Kommunikation:
vielfältige Körpersprache (Schnauze, Ohren, Schwanz, Körperhaltung), Duftstoffe, Laute (Heulen, Winseln). Das Heulen dient dabei der Reviermarkierung sowie der Einstimmung der Rudelmitglieder auf die Jagd.
Krankheiten:
Tollwut, Hundestaupe, Parvovirose, Räude, Borreliose
Lebenserwartung:
ca. 10-13 Jahre (bis 17 Jahre in Gefangenschaft), hohe Sterblichkeit im Jugendalter
Literatur:
- Ilka Reinhardt, Gesa Kluth (2007). Leben mit Wölfen, Leitfaden für den Umgang mit einer konfliktträchtigen Tierart in Deutschland. BfN-Skript. Band 201.
- https://www.wolfsregion-lausitz.de
- L.D. Mech & L. Boitani (2005): Canis lupus.
- Henryk Okarma, Dagmar Langwald (2002). Der Wolf - Ökologie-Verhalten-Schutz. 2. Auflage.